University of Sustainability - Charlotte Fresenius Privatuniversität

Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Die Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie gehört zur Fakultät für Psychologie an der University of Sustainability. In unserer Forschung befassen wir uns mit psychischen Störungen und den psychischen Aspekten körperlicher Krankheiten. In der Lehre decken wir ein breites Spektrum psychischer Störungen und psychisch mitbedingter Erkrankungen über die Lebensspanne ab. Lehrinhalte sind sowohl Epidemiologie, klinisch-psychologische Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen als auch unterschiedliche Störungsmodelle und wissenschaftlich geprüfte Psychotherapieverfahren. Neben theoretischen Inhalten und aktuellen empirischen Studien soll durch praktisch-fallbezogene Übungen anschauliches Lernen erfolgen.

University of Sustainability

Univ.-Prof. Dr. Kristin Härtl

Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie 
E-Mail: kristin.haertl (at) uni-sustainability.at

Kristin Härtl ist Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der University of Sustainability. Darüber hinaus ist sie als Privatdozentin an der Universität Bamberg, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie tätig. Vor der Berufung an die University of Sustainability war sie Professorin und Forschungskoordinatorin an der Hochschule Fresenius  in München. Sie promovierte im Bereich der Verhaltensmedizin bei Diabetes mellitus, die Habilitation entstand im Forschungsgebiet der Psychoonkologie.

Über viele Jahre leitete sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München,  Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe  die Abteilung Psychosomatik und Psychoon­kologie. Als approbierte psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und anerkannte Supervisorin arbeitet sie auch psychotherapeutisch mit Schwerpunkt Psychoonkologie und psychischen As­pekten bei akuten und chronischen körperlichen Erkrankungen. 

Aus ihrer Forschungstätig­keit resultierten hochrangige wissenschaftliche Publikationen; sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin und Mandatsbeauf­tragte für die Entwicklung und  Aktualisie­rung der S3-Leitlinie Psychoon­kologie. 

Ausgewählte Publikationen

  • Helbrich, H., Braun, M., Hanusch, C., Müller, G., Falk, H., Flondor, R., Harbeck, N., Hermelink, K., Wuerstlein, R., Keim, S., Neufeld, F., Steins-Löber, S, Härtl, K. (2021). Congruence and trajectories of device-measured and self-reported physical activity during therapy for early breast cancer. Breast Cancer Research and Treament, 188(2): 351-359. 
  • Hermelink, K., Bühner, M., Schopke, P., Neufeld, F., Kaste, J., Voigt, V., Münzel, K., Würstlein, R., Ditsch, N., Hellerhoff, K., Riosk-Dehndorfer, D., Braun, M., von Koch, F.E., Härtl, K., Bauerfeind, I., Debus, G., Herschbach, P., Mahner, S., Harbeck, N. (2017). Chemotherapy and Post-Traumatic Stress in Causation of Cognitive Dysfunction in Breast Cancer Patients. Journal of the National Cancer Institute, 109(10).
  • Härtl, K., Engel, J., Herschbach, P., Reinecker, H., Sommer, H. & Friese, K. (2010). Personality traits and psychosocial stress: quality of life over 2 years following breast cancer diagnosis and psychological impact factors. Psycho-Oncology, 19, 160-169.

Forschung

In unserer Forschung befassen wir uns u.a. mit psychischen Aspekten körperlicher Erkrankungen und psychosomatischen Störungsbildern. Im Nachhaltigkeits-schwerpunkt werden die psychologischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Klimakrise untersucht.

Zu unseren Forschungsthemen zählen:

  • Psychoonkologie
  • Psychosomatik
  • Klimakrise: Psychische Auswirkungen und Stressbelastungen