Professur für Accounting & Innovation
Die Professur für Accounting & Innovation ist Teil des Fachbereichs für Betriebswirtschaftslehre an der University of Sustainability. Wir erforschen die Wirkung von Accounting und Controlling Mechanismen auf Resilienz und Innovation sowie komplexen Phänomenen wie Digitalisierung, Talententwicklung, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, und damit verbundene globale Herausforderungen.
In unserer Lehre behandeln wir Themen wie Management Accounting, Strategie und Innovation.


Univ.-Prof. Dr. Aleksandra Klein
Leiterin der Professur für Accounting & Innovation
E-Mail: aleksandra.klein (at) uni-sustainability.at
Aleksandra Klein ist Professorin für Accounting & Innovation an der University of Sustainability. Darüber hinaus ist sie Research Fellow/Affiliate an der Vlerick Business School, der KU Leuven, und der Arizona State University. Bevor sie zur University of Sustainability kam, war sie Assistant Professor für Management Accounting an der Vlerick Business School, wo sie das Centre for Financial Leadership and Digital Transformation co-leitete. Sie hat ihr Doktoratsstudium und ihre Habilitation am Institut für Unternehmensführung der WU Wien absolviert (mit einem Forschungsaufenthalt am IESE Barcelona und einer temporären Forschungs- und Lehrstelle an der Stockholm School of Economics in Riga). Vor ihrer akademischen Laufbahn arbeitete Dr. Klein als Beraterin bei Deutsche Bank Inhouse Consulting und The Grameen Creative Lab, wo sie wichtige praktische Erfahrungen sammelte, die sie nun in ihre Forschung und Lehre einbringt.
In ihrer Forschung untersucht sie die performativen Effekte von Accounting und Controlling, insbesondere im Hinblick auf deren Beziehung zu (finanzieller) Resilienz und Innovation. Dr. Klein wendet ihr Fachwissen auf komplexe und aufkommende Phänomene an, mit denen moderne Organisationen konfrontiert sind, wie, zum Beispiel, Digitalisierung, Talententwicklung, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit sowie die damit verbundene globale Herausforderungen.
Dr. Klein interessiert sich für die Untersuchung unkonventioneller Rahmenbedingungen wie kreative und innovative Kontexte, Wachstumsunternehmen, Familien-
unternehmen und Forschungsprojekte.
Ihre Arbeit wurde in mehreren renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht, darunter The Accounting Review, Accounting, Organizations and Society, und Journal of Business Research. Bei ihren Forschungsprojekten arbeitet sie mit mehreren bekannten Forschungseinrichtungen und Organisationen weltweit zusammen. Sie hat an verschiedenen europäischen Business Schools gelehrt und mehrere Lehr-und Forschungspreise gewonnen.
Ausgewählte Publikationen
- Team structural control and team resilience: An empirical study of creative project-based teams. Klein, A. (2025). Journal of Business Research, 186, 115002.
- Managing the trade-off between autonomy and task interdependence in creative teams: The role of organizational-level cultural control. Grabner, I., Klein, A., & Speckbacher, G. (2022). Accounting, Organizations and Society, 101, 101347.
- Does using accounting data in performance evaluations spoil team creativity? The role of leadership behavior. Klein, A., & Speckbacher, G. (2020). The Accounting Review, 95(4), 313-330.
Forschung
Unsere Forschung befasst sich mit Design und Implementierung von Accounting- und Controlling-Mechanismen sowie deren performativen Effekten im Kontext moderner Organisationen und entsprechender umweltbezogener, gesellschaftlicher und technologischer Herausforderungen.
In unserer theoriebasierten empirischen Forschung wenden wir überwiegend quantitative Methoden an. Dabei stützen wir uns auf verschiedene Datenquellen, die von primärbefragungsbasierten Ansätzen über konventionelle öffentlich zugängliche sowie unternehmensinterne Archivdaten bis hin zu textuellen Daten reichen, die durch moderne Datenerhebungsansätze erhoben werden. In unseren Projekten arbeiten wir sowohl mit international renommierten Forschungseinrichtungen als auch mit Praxispartnern zusammen.
Zu den Themen unserer Forschungsprojekte gehören unter anderem:
- Die Rolle von Accounting- und Controlling-Instrumenten in kreativen und innovativen Kontexten
- Leistungsmanagementsysteme für faire und inklusive Arbeitsbedingungen
- Gestaltung und Implementierung von Steuerungssystemen und Controlling-Mechanismen in Teams
- Digitalisierung der Finanzfunktion in Organisationen
